[Kalkalpen-Startseite] [Vorbemerkungen (bitte zuerst lesen!)] [Stichwortverzeichnis] [Impressum] [Kontakt]
Home 28. Die Höllenthalspitzen [Stichwortverzeichnis der geographischen Namen (Ortsverzeichnis)] [<i>ist bei weitem noch nicht komplett</i>]
 H. v. Barth: Aus den Nördlichen Kalkalpen (1874)

[Glossar]

Äolsharfe altes Instrument, dessen meist gleichgestimmte Saiten durch den Wind in Schwingungen versetzt werden und mit ihren Obertönen in Dreiklängen erklingen; Windharfe, Geisterharfe
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 70)
 
Ärar (lat., das): 1. a) Staatsschatz, -vermögen; b) Staatsarchiv. - 2. (österr.) ->Fiskus
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 78)
 
Antezedenzien (...) (veraltet) Vorleben, frühere Lebensumstände
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 65)
 
Auspizien Aussichten (für ein Vorhaben)
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 93)
 
Bivalve (lat. 'Zweiklappige'), die Muscheln.
(aus: Der Große Brockhaus, 1929; Bd. 2, S. 768)
 
Dachsteinkalk mächtige, helle, gut geschichtete Kalksteine der Norischen Stufe der alpinen Trias, oft reich an den herzförmigen Durchschnitten der Schalen der Muschelgattung Megalodon ("Dachsteinbivalve"), verbreitet in den östlichen Alpen (Dachstein, Berchtesgadener Alpen, Südtirol).
(aus: Der Große Brockhaus, 1929; Bd. 4, S. 326)
 
Eclaireur (frz.) Entdecker, Erkunder, Pfadfinder
 
erratisch (lat.; "verirrt", "zerstreut") vom Ursprungsort weit entfernt; erratischer Block: Gesteinsblock (Findling) in ehemals vergletscherten Gebieten, der während der Eiszeit durch das Eis dorthin transportiert wurde
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 227)
 
Feston Schmuckmotiv von bogenförmig durchhängenden Gewinden aus Blumen, Blättern oder Früchten an Gebäuden oder in der Buchkunst
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 250)
 
Fiskus ("Korb", "Geldkorb"): der Staat als Eigentümer des Staatsvermögens; Staatskasse
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 255)
 
Flysch fossilarme Ton- und Mergelschiefer mit Sandsteineinlagerungen, verbreitet in der jüngsten Kreide- und der älteren Tertiärformation der Alpen, Karpathen und anderer junger Kettengebirge Europas und Asiens
(aus: Der Große Brockhaus, 15. Auflage 1930; Bd. 6)
 
Friktion = Reibung
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 264)
 
Hypsometrie = Höhenmessung
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 329)
 
Keuper die oberste Stufe der Triasformation. Er wird in Deutschland und benachbarten Gebieten von Sandsteinen, Mergeln, Letten und Gips aufgebaut.
(aus: Der Große Brockhaus, 15. Auflage 1931; Bd. 10)
 
Klinometer 1. Neigungsmesser für Schiffe und Flugzeuge; 2. Neigungsmesser im Geologenkompaß zur Messung des Einfallens der Gesteine.
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 403)
 
Lias die untere Abteilung des Juras (in Süddeutschland: Schwarzer Jura); Jura = erdgeschichtliche Formation des Mesozoikums (Erdmittelalter), umfaßt Lias, Dogger und Malm
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 329, 376, 494)
 
Libation Trankspende
(nach: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 456)
 
Orographie Beschreibung der Reliefformen des Landes; orographisch = die Ebenheiten und Unebenheiten des Landes betreffend.
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 558)
 
Parere hier: (unparteiisches) Gutachten
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 575)
 
perennierend 1. ausdauernd, hartnäckig. 2. mehrjährig (von Stauden- und Holzgewächsen). 3. mit dauernder, wenn auch jahreszeitlich schwankender Wasserführung, Schüttung (von Wasserläufen, Quellen)
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 588)
 
perorieren (veraltet) 1. laut und mit Nachdruck sprechen; 2. eine Rede zum Ende bringen
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 592)
 
Petrefakten Versteinerungen (von Pflanzen oder Tieren)
 
Präsumtion (hier:) Annahme
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 630)
 
Raibler Schichten südalpine Vertretung der karnischen Stufe der alpinen Triasformation
(aus: Der Große Brockhaus, 15. Auflage 1933; Bd. 15)
 
rekognoszieren erkunden, aufklären, auskundschaften
(nach: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 671)
 
Rötel (Rotstein, rote Kreide, armenische Erde) ein erdiges, bräunlich- bis blutrotes, stark abfärbendes Gemenge von rotem Eisenocker und Ton, findet sich u.a. bei Saalfeld, Nürnberg, Thalitter in Hessen, Wunsiedel, Striegau. Er dient gut geschlämmt als Wasserfarbe; nach vorangegangenem Glühen ist er auch für Ölanstriche verwendbar. Mit R. hergestellte weiche Zeichenstifte (Rötelstift, zum Anfertigen von Rötelzeichnungen) und rote Zeichenkreiden können durch Zusatz von weißen Füllmitteln, wie Gips, Schlämmkreide oder Schwerspat nach Belieben abgetönt werden.
(aus: Der Große Brockhaus, 1933; Bd. 16)
 
Rote Kreide (Rötel, Rotstein, Hausrot) nennt man einen tonigen Roteisenstein, d.i. ein Gemenge aus Ton und Eisenoxyd, das da, wo es sich in größeren Mengen findet, als Eisenerz verwandt wird. Das bräunlichrot abfärbende Mineral kommt aus der Gegend von Saalfeld und Nürnberg, aus Tirol, Schlesien und Böhmen in den Handel und findet sich teils in derben Massen, teils in spaltbaren Stücken (s. Blutstein). Die ersteren werden von Zimmerleuten, Steinmetzen u.a. zum Vorzeichnen gebraucht, während die anderen in längere Griffel geschnitten und in Holz oder Rohr gefaßt zur Verwendung gelangen. Zur Herstellung der zum Zeichnen auf Papier gebrauchten dünneren Rotstifte wird die Masse erst gepulvert, geschlämmt und, mit einem Bindemittel zu steifem Teig angemacht, in Stengel geformt. Feinere Sorten von feurigem Rot erhalten einen Zusatz von Zinnober.
(aus: Merck's Warenlexikon, Ausgabe 1920/Nachdruck 1996; S. 372)
 
salvieren (veraltet) retten, in Sicherheit bringen
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 697)
 
Schwärzer = Schmuggler
(nach:  https://www.duden.de/rechtschreibung/Schwaerzer Online-Duden)
 
Silur erdgeschichtliche Formation des Paläozoikums (Erdaltertum)
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 565)
 
silurisch 1. das Silur betreffend; 2. im Silur entstanden
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 718/719)
 
Sukkurs (veraltet) Hilfe, Unterstützung, Beistand
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 756)
 
Surrogat Ersatz, Ersatzmittel, Behelf
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 753)
 
Trias erdgeschichtliche Formation des Mesozoikums (Erdmittelalters), die Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper umfaßt
(aus: Duden Fremdwörterbuch, 5. Auflage 1990, S. 792)
 
Wettersteinkalk (nach dem Wettersteingebirge) hellgraue Kalke der Ladinischen Stufe der Triasformation in den Ostalpen
(aus: Der Große Brockhaus, 15. Auflage 1935; Bd. 20)
 

Copyright © https://alpinhistorie.bergruf.de/barth/kalkalpen/
Letzte Aktualisierung am 25. April 2021

Home 28. Die Höllenthalspitzen [Stichwortverzeichnis der geographischen Namen (Ortsverzeichnis)] [<i>ist bei weitem noch nicht komplett</i>]